Zum Inhalt springen

Erklärung zur Barriere-Freiheit in Leichter Sprache

Das Logo Leichte Sprache. Auf einem blauen Hintergrund findet sich ein weißes Männchen, welches hinter einem offenen Buch hervorkommt. Auf dem Buch ist links ein nach oben zeigender Daumen und rechts fünf Zeilen.
Hier finden Sie die Erklärung in Leichter Sprache.
Dieser Text gilt für die Internet-Seite:
www.kabokinderkirche.de
Die Internet-Seite ist von der KaBo Kinderkirche.
Wir haben diesen Text am 12. Februar 2025 geschrieben.
Wir schreiben den Text bei Veränderungen neu.
 
Barriere-Freiheit:
Barriere ist ein anderes Wort für: Hindernis.
Ein Hindernis kann den Weg versperren.
Dann kommt man nicht mehr weiter.
Hindernisse gibt es noch oft für Menschen mit Behinderungen.
Zum Beispiel Hindernisse für blinde Menschen.
Texte auf Papier sind für blinde Menschen ein Hindernis.
Ein blinder Mensch braucht Texte in Blinden-Schrift.
Oder Hindernisse für Menschen mit Lern-Schwierigkeiten:
Komplizierte Sprache ist ein Hindernis.
Menschen mit Lern-Schwierigkeiten 
können Leichte Sprache besser verstehen.
Barriere-Freiheit bedeutet:
Es gibt für Menschen mit Behinderungen keine Hindernisse.
Dann können Menschen mit Behinderungen überall dabei sein.
 
Gesetze für barriere-freie Internet-Seiten:
Menschen mit Behinderungen sind überall dabei.
Auch im Internet.
Deshalb muss das Internet barriere-frei sein.
Das steht auch im Gesetz.
UN-Behindertenrechtskonvention
Sie gilt in Deutschland.
Die Abkürzung für dieses Gesetz ist: UN-BRK.
Das Gesetz gilt für alle.

 
Das steht in der UN-BRK:
Alle Vertrags-Staaten müssen
Menschen mit Behinderung gleich gut behandeln.
Menschen mit Behinderung sollen keine Nachteile haben.
Deshalb müssen alle Vertrags-Staaten zum Beispiel
Informationen barriere-frei machen.
Auch auf den Internet-Seiten.
 
Barriere-freie Internet-Technik Verordnung:
Die Abkürzung ist: BIT-V 2.0.
Eine Verordnung ist eine Vorschrift.
Diese Vorschrift ist für barriere-freies Internet.
In dieser Vorschrift steht:
So müssen barriere-freie Internet-Seiten sein.
Die Vorschrift gilt auch für unsere Internet-Seite.
 
Rückmeldung zur Barriere-Freiheit:
Gibt es ein Hindernis für Sie auf unserer Internet-Seite?
Dann sagen Sie uns Bescheid.
Bitte benutzen Sie dafür das Formular.
Hier kommen Sie direkt zum Formular.

Vielleicht sind Sie nicht zufrieden
mit unseren Antworten zur Barriere-Freiheit.
Dann können Sie sich an die Stelle im Bistum Aachen wenden.

Kontakt zur Stelle im Bistum Aachen:
Die Stelle im Bistum Aachen heißt Hauptabteilung Kommunikation und Digitalisierung.
Sie wird geleitet von:  Marliese Kalthoff
Die Stelle ist in Aachen.
Aber Sie können auch anrufen.

Telefon-Nummer:
0241 / 45243

Oder Sie können eine E-Mail schreiben.

E-Mail-Adresse:
kommunikation@bistum-aachen.de

 

Oder möchten Sie einen Brief schreiben?
Das ist die Adresse:

Bischöfliches Generalvikariat
Hauptabteilung Kommunikation und Digitalisierung
Postfach 10 03 11
52003 Aachen